![](logo.jpg) |
Programm 2015
|
Infos zum
Gletscher/Eisgrundkurs
Liebe Bergfreundin,
lieber Bergfreund,
Die Kurse finden
jeweils vom Sonntagabend bis zu
dem darauf folgenden Samstagmorgen in den
Ötztaler Alpen statt.
So. 5.7.2015 bis Sa. 11.7.2015
So. 30.8.2015
bis Sa. 5.9.2015
|
![](pwegbhau.jpg)
Über den
Kesselwandferner zum Brandenburger Haus
Manchmal sagen Bilder mehr als Worte.
Zur Bilder-Galerie
|
Kursziel /
Kursusinhalt:
Ziel ist, daß die
Teilnehmer nach diesem Kursus selbständig Gletscher- und leichte bis
mittelschwere Hochtouren planen und durchführen können.
Grundwissen zum Begehen
von Gletschern und Firnfeldern sowie allgemeine hochalpine Verhaltensweisen werden
vermittelt. Dazu gehören Bremsübungen auf Schnee- und Firnfeldern,
Steigeisentechniken, Pickeltechniken, der Umgang mit der Ausrüstung,
Stufenschlagen, verschiedene Spaltenbergungsübungen, Eigenbergung,
Orientierung mit Kompaß und Karte, Orientierung mit modernen
Satellitensystemen, Orientierung an natürlichen Hilfsmitteln, etwas
Wetterkunde sowie die theoretische Vorbereitung einer hochalpinen Tour.
Zur
Intention dieses Kurses
Das Kursusprogramm
wird je nach Wetterlage gestaltet.
Die Praxis findet in
der nahen Umgebung des Brandenburger Hauses statt. Bei gutem Wetter
beginnend nach dem Frühstück und endend am späten Nachmittag, so daß
zum Abendessen die warme Mahlzeit eingenommen werden kann.
Die theoretischen
Themen werden teils in Vortrags- form, teils im zwanglosen Gespräch
am Tisch, nach dem Abendessen, stattfinden.
|
|
![](spaltenb.jpg)
Übungen an und in
einer Spalte
|
![](theorie.jpg)
Theorie vor der Hütte
|
|
Klima /
Akklimatisation
körperliche
Voraussetzung
Besonders möchte
ich darauf hinweisen, daß die Höhe des
Brandenburger Hauses (3276 m) eine
Herausforderung für den Körper bedeutet. Wer also einige Urlaubstage
übrig hat, dem rate ich, sich schon auf geringerer Höhe zu
akklimatisieren. Dieser Kursus wendet sich nicht an übermäßig
Trainierte, doch sportlich nicht Aktive werden den Anforderungen kaum
gewachsen sein.
|
Auf den Hütten
Durch seine Lage mitten im
Gletschergebiet ist das Brandenburger Haus einer der idealsten Stützpunkte
für die Grundausbildung im Eis. Nur etwa 50 m bergab trennen uns vom
Übungsgelände. Durch die besonders hohe Lage der Hütte kommt es
vor, daß wir bei schönstem Wetter auf die Regenwolken hinab sehen können.
|
![](grupseil.jpg)
Auf dem Weg zur "Mittleren Hintereisspitze"
|
In dieser Höhe ist das
Wasser geschmolzener Schnee. Zum Waschen gibt es daher nur kaltes Wasser. Bei besonders langen Kälteperioden kann es vorkommen (wenn kein Schnee
taut), daß es kein Wasser
zum Waschen gibt.
![](0391.JPG)
Besteigung
der Mittleren Hintereisspitze
|
|
Kosten, Geld
Kursgebühr beträgt für Mitglieder der Sektion Berlin des DAV
und einige andere Sektionen 560 €,
ansonsten 610 €
In der Kursgebühr ist Halbpension
enthalten. Bestandteil der
Halbpension ist Frühstück und warmes, gutes und reichhaltiges
Abendessen.
Denken Sie bitte auch an Ihre Tagesverpflegung (Sportriegel,
Schokolade etc.).
|
Vorabtreffen
Im Juni oder Juli lade ich die
Teilnehmer zu einem Vorabtreffen ein. Um evtl. Fragen zur Ausrüstung
zu klären, packe ich dann dort meinen Rucksack aus. Bei Bedarf können
hier auch Fahrgemeinschaften verabredet werden. Teilnahme am
Vorabtreffen ist nicht zwingend.
|
![](dreiausb.jpg)
Das Ausbilderteam
|
Die Anreisemöglichkeiten:
Treffpunkt ist am Sonntag
um 18.00 Uhr auf dem Hochjochhospiz.
- Mit der Eisenbahn bis Ötztal Bahnhof und dann
ca. 2,5 Std. mit dem Bus. Erst mit dem Bus bis Sölden
interaktiver
Busfahrplan und dann bis Vent (in Sölden oder Zwieselstein umsteigen) Um rechtzeitig anzukommen, muß
man mittags am Bahnhof Ötztal sein.
- Mit dem Pkw bis Vent (Ötztal). Parkmöglichkeiten:
Im gesamten Ort kostenpflichtig. Autofahrer sollten beachten, daß die
Anfahrt aus Berlin bis Vent und der folgende Aufstieg an einem Tag kaum
möglich ist. Besser ist es, bereits am Freitagnachmittag zu fahren.
![](karte-tz.jpg)
|
|
Ab Vent zu Fuß auf
gutem Weg, vorbei an den Rofenhöfen, in ca. 2 Std. bis zur Hütte.
Von Vent bis zu den
Rofenhöfen sind zwei Wege möglich. Rechts auf einer asphaltierten
Straße, oder auf der linken, schöneren (östlichen) Seite des
Baches, orographisch rechts (orographisch = Fließrichtung) über
Wiesen und dann an den Rofenhöfen über eine Hängebrücke.
Ab Rofenhöfe ca. 1,5 Std.
|
Rückreise
Am Abreisetag kann
man bei guten Wetterverhälltnissen den Ort Vent um 9 Uhr erreichen.
Ab da kann man mit dem Bus den Bahnhof Ötztal um ca. 13:00 Uhr
erreichen.
|
|
![](bremsueb.jpg)
Bremsübung im Schnee
|
Um Fahrgemeinschaften der
Teilnehmer zu ermöglichen, bitte ich, falls Mitfahrgelegenheiten bestehen
oder gesucht werden, mich davon in Kenntnis zu setzen. Ich versende zu
diesem Zweck kurz vor Kursusbeginn eine Teilnehmerliste an alle Teilnehmer,
mit Namen und Telefonnummer.
Ausrüstungsliste
Auf allen Alpenvereinshütten
ist ein Schlafsack obligatorisch. Es kann auch ein dünner Hüttenschlafsack
(Jugendherbergsschlafsack) verwendet werden. Es sind genügend Decken
vorhanden.
Bergwanderkleidung welche
für Temperaturen zwischen + 25 und Minus 10 Grad geeignet ist.
regenfeste Kleidung (Regenhose, Regenjacke)
Funktionstextilien.de
Infos
zu Goretex
Steigeisenfeste oder
alternativ mindestens bedingt steigeisenfeste Schuhe.
Infos zur Auswahl von Bergschuhen
Handschuhe, wärmende
Mütze
Sonnenschutzbrille
(Gletscherbrille) Infos zu Brillen
Sonnenschutzcreme
(hoher Lichtschutzfaktor) sonne-mit-verstand.de
Lippenschutzcreme
Trinkflasche
(Minimum 1 Liter)
1 Sitzgurt *
Reepschnüre (Prusikschlingen) 1
Kurzprusik (vernäht 30 cm, offen 80 cm), 2 lange (vernäht 120 cm oder
180 cm, offen 300-400 cm) aus Kevlar oder Dyneema 5-6 mm, möglichst
verschiedenfarbig. *
Schlauchband ca. 5 m
(Kräftedreieck) oder entsprechend genähte Schlinge ca. 240 cm
fertige Länge.
5 Verschlusskarabiner: *
davon mindestens 3 birnenförmige HMS-Karabiner (Halbmastwurfsicherung),
oder 1 Safelock und 1 HMS und drei beliebige andere)
|
|
![](sprung.jpg)
Beim ersten Rutscher
in die Übungsspalte ist der Teilnehmer noch etwas ängstlich. Bei den
späteren übermütigen Sprüngen kommen dann den Ausbildern einige
Bedenken.
|
|
an den Schuh
angepasste Steigeisen mit Antistollenplatten
(Bitte entsprechenden Schlüssel / Werkzeug zum Anpassen oder Nachstellen
mitbringen).
Infos zu Auswahl von Steigeisen
einen Eispickel
(möglichst T-Pickel bzw. die neue Bezeichnung Typ 2)
B-Pickel
(neu Typ 1) für diesen Kurs mit Einschränkungen auch akzeptabel
*
Schuhe für die Hütte
(Hausschuhe, Turnschuhe oder Hüttenschuhe)
Taschenlampe oder
Stirnlampe
etwas Schreibzeug,
Lineal/Zentimetermaß
Das Wasser ist
geschmolzener Schnee. Da es keine Mineralien enthält, darf es nicht
ohne Zusätze getrunken werden. Daher Teebeutel, Brausetabletten,
Isostar etc. für die Trinkflasche mitbringen.
Denken Sie bitte
auch an Ihre Tagesverpflegung (Sportriegel, Schokolade etc.).
Auf der Hütte gibt es diesbezüglich wenig und durch die
Hubschrauberversorgung dieses dann auch eher teuer.
|
![](spalte5.jpg)
|
![](graben.jpg)
|
Falls vorhanden,
aber nicht zwingend notwendig:
Biwaksack,
Gamaschen, Rohreisspiralen, Teleskopstöcke
Infos
zu Teleskopstöcke, Gebietsführer, Gebietskarte
(Alpenvereinskarte 30/2), Kompaß *, Höhenmesser, GPS-Empfänger.
Tip zum Rucksack:
Mehr als 20 Kg sollten es nicht sein.
Die mit *
gekennzeichneten Ausrüstungsgegenstände können teilweise gegen eine
Gebühr entliehen werden (Frühzeitig in Berlin reservieren und
abholen !).
|
|
|
|
|
|
|
|